Faszinierend: Lost Places und Dark Places

13 Comments
Kommentar schreiben
Veröffentlicht am: 3. Januar 2024
Damit deine nächste Reise unvergesslich wird:
1. Buche einen Flug über Swoodoo*.
2. Finde die besten Unterkünfte auf booking*, FeWo-direkt*, Hotels.com* oder Expedia*.
3. Such dir bei Bedarf auch gleich einen Mietwagen über Expedia* oder über Sunnycars*.
4. Reserviere die schönsten Touren auf GetYourGuide*.
5. Schließe eine Auslandsreise-Krankenversicherung bei HanseMerkur* ab.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
*Die mit einem * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du darüber einkaufst, geben uns Anbieter wie booking.com*, GetYourGuide* oder Sunnycars* einen kleinen Teil ihrer Gewinnmarge ab. Der Preis bleibt für dich gleich.
13 Comments
Wow, Dark Places habe ich ja noch nie gehört, trotz, dass ich relativ viel Lost Places fotografieren. Danke für den Tipp :-)
Liebe Sabine,
vielen Dank für die tolle Empfehlung und das interessante Interview. Besonders interessant finde ich die Unterscheidung zwischen Lost Places, die verlassene Orte beschreiben, und Dark Places, die eine düstere Geschichte mit sich tragen.Der persönlicher Bezug zu einigen Orten, besonders zu dem ehemaligen Freizeitpark aus der Kindheit, verleiht dem Buch sicherlich eine besondere Note. Ich freue mich darauf, mehr über die verlorenen und dunklen Orte in Ostwestfalen-Lippe zu erfahren.
Genau mein Thema! In der Region war ich aber tatsächlich noch so gar nicht. Wird notiert!
Hallo Sabine,
ich finde Lost Places total spannend. Sich vorzustellen, wie der Ort mal gewesen ist, als er lebend war.
Von Dark Places höre ich zum ersten Mal.
Wenn ich so in mich reinhorche, finde ich das schon ziemlich gruselig. Jetzt gerade geht meine Fantasie mit mir durch. Warum auch immer kam mir gerade der Kannibale von Rotenburg in den Sinn. Ich möchte gar nicht weiter denken. Neee, ich glaube, Dark Places sind nichts für mich.
Herzliche Grüße aus Malaysia
AnnikIch finde Lost Places sehr faszinierend. Noch dazu diesen einen, den die Autorin persönlich kannte, als er noch kein Lost Place war. Schade finde ich es, wenn dann Leute diese Plätze zerstören oder besprayen…
Liebe Sabine, ich finde Lost Places mega faszinierend und bin sooo gespannt auf dein Buch! Es zu gewinnen wäre ein Träumchen
Lg TinaSehr cool! Ich bin auch ein großer Fan von Lost oder Dark Places. Ja, irgendwie sind die immer spooky, aber sie erzählen auch Geschichten. Die Beelitzer Heilstätten wären ja dann auch ein Dadrk Place, weil dort Menschen an TBC gestorben sind und es irgendwann auch eine Mord gegeben haben soll. Angeblich soll es deshalb bis heute spuken. LG, Nadine
Lost Places haben und faszinieren mich bis heute. Wenn ich überlege, wie viele Kilometer ich früher in mehr als 4 Jahren unterwegs war… Ich liebe es einfach drin rum zu laufen, zu stöbern.
Liebe Sabine, wir sind große Fans von Lost und Dark Places und da liest man so ein Interview natürlich mit Spannung. Gut finden wir, dass die Autorin auch Wert auf eine gewisse Lost-Place-Etikette legt. Uns verzaubert insbesondere die Melancholie, die über solchen Orten liegt. Da tun sich viele Fragen auf: Was ist hier einst passiert? Welche Menschen lebten hier? Und warum wird ein Ort überhaupt zum Lost Place? Dies haben wir uns immer wieder bei vielen Lost Places in Tschechien gefragt, die oftmals mit der Vertreibung der Sudetendeutschen zusammenhängen. Ganze Dörfer wurden dort zu Lost Places. Dankeschön und viele Grüße, Michael
Ich liebe Lost Places, aber der Begriff Dark Places war mir völlig unbekannt. Danke für das schöne Interview und dass ich auch direkt geklärt bekomme, was der Unterschied zwischen den Begriffen ist. Merci.
Ach ja: Frohes Neues!
Bisher bin ich nur an wenigen Lost Places vorbei gekommen. Ich finde sie oft bedrückend. Mir geht das Schicksal zu nahe. Aber andererseits haben sie natürlich ihren Reiz.
Spannendes Interview auf jeden Fall.
Liebe Grüße und gutes, neues Jahr
LianeEin toller Beitrag zu diesem spannenden Buch. Mir gefallen Lost Places, weil ich sie so eine melancholische Traurigkeit verbreiten. Zumindest bei mir ist das das vorherrschende Gefühl. Sie sind ein Zeichen dafür, dass manches nie mehr wiederkommt, aber auch dafür, dass die Zeit lehrt, loszulassen. Dass man loslassen, weitergehen muss, wenn es weitergehen soll. Es sind inspirierende Orte voller Poesie für Dichter, Denker und Fotografen.
Hallo und frohes Neues Jahr!
Ich persönlich finde Lost Places meist eher gruselig, aber mein Mann liebt es, dort Fotos zu machen. Lost Places führen einem den (auch eigenen?) Verfall vor Augen.
Viele Grüße,
die Alex
Wow, Dark Places habe ich ja noch nie gehört, trotz, dass ich relativ viel Lost Places fotografieren. Danke für den Tipp :-)
Liebe Sabine,
vielen Dank für die tolle Empfehlung und das interessante Interview. Besonders interessant finde ich die Unterscheidung zwischen Lost Places, die verlassene Orte beschreiben, und Dark Places, die eine düstere Geschichte mit sich tragen.
Der persönlicher Bezug zu einigen Orten, besonders zu dem ehemaligen Freizeitpark aus der Kindheit, verleiht dem Buch sicherlich eine besondere Note. Ich freue mich darauf, mehr über die verlorenen und dunklen Orte in Ostwestfalen-Lippe zu erfahren.
Genau mein Thema! In der Region war ich aber tatsächlich noch so gar nicht. Wird notiert!
Hallo Sabine,
ich finde Lost Places total spannend. Sich vorzustellen, wie der Ort mal gewesen ist, als er lebend war.
Von Dark Places höre ich zum ersten Mal.
Wenn ich so in mich reinhorche, finde ich das schon ziemlich gruselig. Jetzt gerade geht meine Fantasie mit mir durch. Warum auch immer kam mir gerade der Kannibale von Rotenburg in den Sinn. Ich möchte gar nicht weiter denken. Neee, ich glaube, Dark Places sind nichts für mich.
Herzliche Grüße aus Malaysia
Annik
Ich finde Lost Places sehr faszinierend. Noch dazu diesen einen, den die Autorin persönlich kannte, als er noch kein Lost Place war. Schade finde ich es, wenn dann Leute diese Plätze zerstören oder besprayen…
Liebe Sabine, ich finde Lost Places mega faszinierend und bin sooo gespannt auf dein Buch! Es zu gewinnen wäre ein Träumchen
Lg Tina
Sehr cool! Ich bin auch ein großer Fan von Lost oder Dark Places. Ja, irgendwie sind die immer spooky, aber sie erzählen auch Geschichten. Die Beelitzer Heilstätten wären ja dann auch ein Dadrk Place, weil dort Menschen an TBC gestorben sind und es irgendwann auch eine Mord gegeben haben soll. Angeblich soll es deshalb bis heute spuken. LG, Nadine
Lost Places haben und faszinieren mich bis heute. Wenn ich überlege, wie viele Kilometer ich früher in mehr als 4 Jahren unterwegs war… Ich liebe es einfach drin rum zu laufen, zu stöbern.
Liebe Sabine, wir sind große Fans von Lost und Dark Places und da liest man so ein Interview natürlich mit Spannung. Gut finden wir, dass die Autorin auch Wert auf eine gewisse Lost-Place-Etikette legt. Uns verzaubert insbesondere die Melancholie, die über solchen Orten liegt. Da tun sich viele Fragen auf: Was ist hier einst passiert? Welche Menschen lebten hier? Und warum wird ein Ort überhaupt zum Lost Place? Dies haben wir uns immer wieder bei vielen Lost Places in Tschechien gefragt, die oftmals mit der Vertreibung der Sudetendeutschen zusammenhängen. Ganze Dörfer wurden dort zu Lost Places. Dankeschön und viele Grüße, Michael
Ich liebe Lost Places, aber der Begriff Dark Places war mir völlig unbekannt. Danke für das schöne Interview und dass ich auch direkt geklärt bekomme, was der Unterschied zwischen den Begriffen ist. Merci.
Ach ja: Frohes Neues!
Bisher bin ich nur an wenigen Lost Places vorbei gekommen. Ich finde sie oft bedrückend. Mir geht das Schicksal zu nahe. Aber andererseits haben sie natürlich ihren Reiz.
Spannendes Interview auf jeden Fall.
Liebe Grüße und gutes, neues Jahr
Liane
Ein toller Beitrag zu diesem spannenden Buch. Mir gefallen Lost Places, weil ich sie so eine melancholische Traurigkeit verbreiten. Zumindest bei mir ist das das vorherrschende Gefühl. Sie sind ein Zeichen dafür, dass manches nie mehr wiederkommt, aber auch dafür, dass die Zeit lehrt, loszulassen. Dass man loslassen, weitergehen muss, wenn es weitergehen soll. Es sind inspirierende Orte voller Poesie für Dichter, Denker und Fotografen.
Hallo und frohes Neues Jahr!
Ich persönlich finde Lost Places meist eher gruselig, aber mein Mann liebt es, dort Fotos zu machen. Lost Places führen einem den (auch eigenen?) Verfall vor Augen.
Viele Grüße,
die Alex