Was kostet eine Reise nach Panama?

Drei Wochen waren wir in Panama unterwegs. Dass das Land in Mittelamerika kein günstiges Reiseziel ist, haben wir nach Erzählungen von anderen Reisenden und Recherchen im Internet schon gewusst. Doch was haben wir wirklich für unsere dreiwöchige Reise nach Panama ausgegeben? Ich gebe Dir einen Einblick in unsere Reisekasse.
Die Eckdaten: Wir waren zu zweit unterwegs, mein Mann und ich. Vor Ort haben wir einen Inlandsflug genommen und ansonsten Busse und Taxis für den Transport benutzt. Wir haben in kleinen, vergleichsweise günstigen Unterkünften übernachtet.
In Panama zahlt man übrigens mit US-Dollar. Wechselgeld in Form von Münzen erhält man in der Landeswährung Balboa (siehe Bild oben), die 1:1 an den Dollar gekoppelt ist.
Inhalt
Kosten für den Flug nach Panama
Ich habe relativ lange vor unserer für Juli 2025 geplanten Reise nach Panama nach Flügen gesucht, denn wir können nur in den Sommerferien mehrere Wochen verreisen. Erfahrungsgemäß werden die Flüge für diese Reisezeit nach und nach immer teurer. Als die Preise für Flüge nach Mittelamerika über die 1000-Euro-Marke rutschten, schlug ich zu: Pro Person haben wir im Februar 2025 bei Condor 1050 Euro für ein Ticket im Tarif Economy Classic (mit Aufgabegepäck) bezahlt.
Ich habe nach der Buchung immer mal wieder bei Condor die Flugpreisen gecheckt – und habe mich dieses Mal wirklich geärgert: Kurz vor den Sommerferien hätten wir die gleichen Tickets für nur 750 Euro bekommen. Tja, so ist das nun mal: Manchmal hat man Glück, manchmal Pech.

Beim Anflug auf Panama City kannst, je nach Einflugschneise, die Puente de las Américas über den Panamakanal sehen.
Zu dem Flugpreis kamen noch 70 Euro pro Person für das Rail & Fly-Ticket zum Flughafen sowie pro Person und Strecke circa 17 Euro für die Sitzplatzreservierung hinzu. Ohne Reservierung werden dir bei Condor erst am Flughafen die dann noch freien Sitzplätze zugewiesen. Auf einem 11-Stunden-Nonstop-Flug wollten wir nicht riskieren, Plätze in der Mitte einer Viererreihe zu bekommen oder getrennt zu sitzen. Für den Rückflug hätten wir uns auch die kostenpflichtige Reservierung sparen können: Der Flieger war fast zu einem Drittel leer, wir hatten sozusagen freie Sitzplatzwahl. Aber das hätten wir ja nicht vorhersagen können.
Insgesamt haben wir für zwei Personen für die Anreise nach Panama rund 2300 Euro ausgegeben, pro Person also 1150 Euro.
Kosten für Unterkünfte in Panama
Was mich überrascht hat: Hotelzimmer in Panama sind echt teuer! Das hätte ich in dem Land nicht erwartet. Es war gar nicht so leicht, Unterkünfte für unter 100 Euro die Nacht zu bekommen. Mit viel Recherche und Buchung jeweils ein paar Tage im Voraus ist es mir gelungen, doch einige Schnäppchen zu machen. Wir haben in kleinen, teilweise relativ einfachen Unterkünften gewohnt.
Viermal waren wir über Airbnb – zusammen mit den Besitzern – in Privathäusern untergebracht. Die restlichen Unterkünfte habe ich über booking.com gefunden. Die über booking gebuchten Unterkünfte haben wir alle vor Ort bar in US-Dollar bezahlt, bei Airbnb wurde der Euro-Betrag vom Konto abgebucht. Der Übersichtlichkeit halber gebe ich alle Kosten in Euro an.

Unsere gemütliche Hütte auf der Isla Bastimentos.
Unsere Unterkünfte:
- Panama City: Privatunterkunft über Airbnb, 59 Euro für 2 Nächte
- Bocas del Toro: Atraxia auf der Isla Bastimentos, 184 Euro für 3 Nächte
- Boquete: Privatunterkunft über Airbnb, 176 Euro für 3 Nächte
- Boca Chica: Roxy’s B & B, 104 Euro für 2 Nächte
- Santa Catalina: Hostal Familia Rolo, 124 Euro für 2 Nächte
- Santa Fe: Privatunterkunft über Airbnb, 166 Euro für 3 Nächte
- El Valle de Anton: Privatunterkunft über Airbnb, 181 Euro für 3 Nächte
- Gamboa: Privatunterkunft über Airbnb, 143 Euro für 3 Nächte
- Panama City: Hostel Bodhi (Doppelzimmer mit eigenem Bad), 57 Euro für 1 Nacht
Da wir flexibel bleiben wollten, haben wir immer erst kurzfristig die nächste Übernachtungsstätte ausgewählt. Obwohl in der Regenzeit weit weniger Touristen im Land unterwegs sind, war es an den Wochenenden nicht so leicht, etwas Günstiges zu finden. Daher mein Tipp: Fürs Wochenende eher etwas langfristiger planen!
Insgesamt haben wir für Übernachtungen in Panama knapp 1200 Euro ausgegeben, im Schnitt 55 Euro pro Nacht.
Ausgaben für organisierte Ausflüge
Die meiste Zeit waren wir auf eigene Faust unterwegs, haben uns mit dem Bus oder dem Taxi zum gewünschten Ziel bringen lassen und sind von dort einfach losgelaufen. Ein paar organisierte Ausflüge haben wir aber doch mitgemacht.
Biolumineszenz-Tour, Isla Bastimento
In mondlosen Nächten kannst du an einigen Orten im Archipel Bocas del Toro ein ganz besonderes Naturereignis erleben: das magische Leuchten der Biolumineszenz. Plankton und kleine wirbellose Tiere im Wasser erzeugen bei Bewegung beziehungsweise wenn sie mit einer Taschenlampe angestrahlt werden, ein Leuchten im Wasser. Die Partikel sehen aus wie kleine Sterne – aber auf der Meeresoberfläche! Besonders beeindruckend ist das Ganze, wenn du mit einem Schnorchel ins Wasser gehst: Wenn du nach unten schaust, siehst du die Biolumineszenz unter dir und um dich herum – Schnorcheln im Sternenhimmel sozusagen.
Die Biolumineszenz-Tour kostete pro Person 25 Dollar (circa 43 Euro für zwei Personen).
Whalewatching und Schnorcheln, Boca Chica

Einer der vielen schönen Strände auf den Inseln vor Boca Chica.
Im Juli beginnt die Walsaison im Pazifik. Von Boca Chica an der Südküste aus hast du die Chance, im Rahmen einer Bootstour Buckelwale zu beobachten. Wir fuhren zu drei kleinen Inseln zum Schnorcheln und begegneten auf dem Weg in der Tat einem Buckelwal und seinem Baby. Da es die Tage zuvor viel geregnet hatte, war die Sicht beim Schnorcheln nicht besonders gut, da das Wasser durch den Sand an den Stränden recht aufgewühlt war. Da war ich zum Beispiel von den Perhentian Islands in Malaysia Besseres gewohnt.
Die Schnorchel- und Whalewatching-Tour kostete pro Person 35 Dollar (circa 60 Euro für zwei Personen).
Schnorcheln, Isla Coiba

Buckelwale im Pazifik.
In Santa Catalina buchten wir noch einmal eine Schnorchel-Tour. Von hier aus kannst du am besten den Nationalpark Isla Coiba erreichen. Die Isla Coiba liegt eineinhalb Stunden Fahrtzeit mit dem Speedboot vom Festland entfernt. Wir machten vier Schnorchelstops vom Boot aus, die um Längen besser waren als in Boca Chica. Wir sahen Schildkröten und Rochen, Weißspitzen-Riffhaie und viele bunte Fische. Der Wanderweg auf der Isla Coiba war bei unserem Besuch wegen Wartungsarbeiten gesperrt, so dass wir von der einzigartigen Tierwelt an Land des Nationalparks leider nicht viel gesehen haben. Auf der Rückfahrt zum Festland kreuzten dafür bestimmt ein Dutzend Buckelwale und auch Delfine unseren Weg.
Die Schnorchel-Tour kostete pro Person 50 Dollar, plus 20 Dollar Eintritt für den Nationalpark (circa 120 Euro für zwei Personen).
Bootstour Gatúnsee, Gamboa
In Gamboa fuhren wir mit einem Boot zur Vogelbeobachtung auf den Gatúnsee. In den Nebenarmen des Panamakanals entdeckten wir am frühen Morgen viele Vögel, Affen, ein paar Krokodile und Leguane. Warum wir uns für diese individuelle Tour und nicht für die Standard-Tour zur Affeninsel entschieden habe, erkäre ich demnächst in einem separaten Artikel über Gamboa.
Die Bootstour kostete pro Person 30 Dollar (circa 50 Euro für zwei Personen).
Insgesamt haben wir für organisierte Touren in Panama rund 275 Euro ausgegeben.
Ausgaben für Transport in Panama
Busfahren in Panama ist sehr günstig. Fahrten mit kleinen Bussen (für rund 12 Personen, oft werden mehr Leute reingequetscht) kosten nur ein paar Dollar, kurze Fahrten oft sogar nur ein paar Cent. Die teuerste Langstreckenfahrt (von David nach Santiago, ca. 3,5 Stunden) hat uns 9 Dollar pro Person gekostet, die günstigste 0,35 Dollar (10 Minuten Fahrt von unserer Unterkunft etwas außerhalb des Ortes bis Santa Fe). Wie viel wir genau für Busfahrten ausgegeben haben, habe ich nicht zusammengerechnet – es war kaum der Rede wert.

Busse fahren überall in Panama.
Einmal haben wir einen speziell für Touristen angebotenen Shuttlebus genommen: von Bocas del Toro über Chiriqui Grande nach Boquete. Das Ticket von Panabocas Express hat pro Person 30 Dollar plus Bearbeitungsgebühr (für zwei Personen zusammen rund 55 Euro) gekostet – uns aber die Fahrtzeit um einige Stunden verkürzt.
Die Kosten für Taxifahrten sind, wie in vielen Ländern, Verhandlungssache. Wir haben nur ein paarmal ein Taxi benutzt, zum Beispiel, um uns zum Eingang eines Wanderweges fahren zu lassen (10 Dollar für 20 Minuten Fahrt) oder um zu einer weiter draußen gelegenen Unterkunft zu kommen (3 Dollar für 7 Minuten Fahrt).
In Panama City funktioniert die Fahr-App Uber sehr gut. Hier weißt du im Vorhinein, was du für die Taxifahrt bezahlen wirst. Die Kosten richten sich unter anderem nach dem Verkehrsaufkommen: Zu Stoßzeiten zahlt man auch mal das Dreifache im Vergleich zu Zeiten mit wenig Verkehr. Für die Fahrt vom Flughafen in die Stadt haben wir 25 Dollar bezahlt (weil mitten in der Nacht), für die Fahrt zum Flughafen am Vormittag nur 17 Dollar.

Mit dem Mini-Flieger von Panama City nach Bocas del Toro.
Um die 600 Kilometer Strecke auf der Panamericana durch das langgezogene Land Panama nicht zweimal fahren zu müssen, haben wir zudem einen Inlandsflug von Panama City nach Bocas del Toro gebucht. Die Tickets mit Air Panama haben uns pro Person 115 US-Dollar (zusammen 220 Euro) gekostet.
Insgesamt haben wir für den Transport in Panama schätzungsweise rund 450 Euro ausgegeben.
Kosten für Essen und Sonstiges
Wie viel du für das Essen in Panama ausgeben willst, liegt ganz in deiner Hand. Du kannst in lokalen Restaurants Mittagsgerichte (ein sogenanntes Almuerzo) für unter 5 Euro bekommen, du kannst aber auch in internationalen Restaurants Preise wie in Deutschland bezahlen. Wir haben, wo es ging, typisch Einheimisch gegegesen – einfach auch, um auszuprobieren, was es alles an lokalen Gerichten gibt. Unser Lieblingsgericht: Patacones – frittierte Kochbanane. Sehr lecker! Und in Meeresnähe natürlich frischen Fisch. In der Regel haben wir zwischen 15 und 25 Euro für zwei Personen inklusive Getränken bezahlt. Manchmal haben wir auch zweimal am Tag auswärts gegessen.

Yuca Ceviche in der Altstadt von Panama City – lecker!
Ein paarmal haben wir in unserer Unterkunft gekocht, wenn es die Gelegenheit dazu gab. In den Supermärkten ist in der Regel alles zu bekommen – wenn auch teils zu höheren Preisen als bei uns, vor allem in abgelegenen Orten. Gefiltertes Trinkwasser haben wir ohne Ausnahme kostenlos zum Nachfüllen in den Unterkünften erhalten.
Weitere Ausgaben fielen für die Simcard an (16 Dollar für 15 Tage plus 6 Dollar für eine Woche Verlängerung), hin und wieder ein Trinkgeld (wird in Panama nicht erwartet, aber man freut sich).
Geld abheben am Bankautomaten ist übrigens immer kostenpflichtig, jede Bank berechnet Gebühren für ausländische Kreditkarten. Wir haben meist 6,80 Dollar pro Abhebung bezahlt (unabhängig von der heimischen Kreditkarte), je nach Bank kann es etwas mehr oder weniger sein. Da man bei jedem Vorgang maximal 250 Dollar abheben kann, belasten die Gebühren die Urlaubskasse schon erheblich.
Insgesamt haben wir für Essen und Sonstiges schätzungsweise rund 800 Euro ausgegeben.
Fazit: Wie teuer sind 3 Wochen Panama?
Panama ist kein billiges Reiseland, vor allem, wenn es um Flugtickets und Unterkünfte geht. Mit etwas Blick auf die Geldbörse haben wir es aber geschafft, dass sich die Ausgaben im Rahmen hielten. Insgesamt haben wir pro Person knapp 2500 Euro bezahlt. Zieht man die Kosten für den Übersee- und den Inlandsflug ab, sind das gut 55 Euro pro Person und Tag. Man muss allerdings auch sagen: Wir hatten Glück mit dem Dollar-Kurs. Ein Jahr zuvor war der US-Dollar stärker, da hätte uns die Reise ein paar Hundert Euro mehr gekostet.
Findest du 5000 Euro für 3 Wochen Panama für 2 Personen viel oder wenig? Warst du selber schon mal in Panama und kannst weitere Infos zu den Kosten beisteuern? Ich freue mich auf deinen Kommentar!
Veröffentlicht am: 15. August 2025
Veröffentlicht am: 15. August 2025
*Affiliatewerbung: Links zu Partnerprogrammen. Wenn du etwas über diese Links buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis unverändert.